Request for Comments: Version 4.0 des re3data Metadaten Schemas

16 May 2023
Groups audience: 

Request for Comments: Version 4.0 des re3data Metadaten Schemas
Derzeit bietet das Verzeichnis re3data offenen Zugang zu umfassenden Beschreibungen von mehr als 3100 Forschungsdaten-Repositorien aus allen Disziplinen und allen Regionen.
Die Beschreibungen der Repositorien basieren auf dem re3data Metadata Schema. In dieses Schema sind inzwischen mehr als 10 Jahre konzeptionelle Arbeit eingeflossen.
Die aktuelle Version 3.1 des re3data-Metadatenschemas wurde im Jahr 2021 veröffentlicht (https://www.re3data.org/schema). Im Rahmen des laufenden Projekts re3data COREF wird das re3data Metadata Schema nun erneut überarbeitet(https://coref.project.re3data.org/).
Wir laden Sie ein, sich am Request for Comments für die Version 4.0 des re3data Metadata Schema zu beteiligen. Sie können den Entwurf bis zum 31. Mai 2023 kommentieren:
https://docs.google.com/document/d/1z03lOc4OwiJOCZhWcPpKDPBTpRnISe4Rh8HY...
Teile des Schemas, die mit diesem Entwurf geändert oder hinzugefügt wurden, sind im Dokument farblich hervorgehoben, wir begrüßen insbesondere Kommentare zu diesen Änderungen. Wir freuen uns über Ihre Kommentare, die uns dabei unterstützen, die Beschreibung von Forschungsdatenrepositorien in re3data anhand der Bedürfnisse der diversen Nutzergruppen des Dienstes weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen:
https://coref.project.re3data.org/blog/request-for-comments-version-4-0-...
--
Nina Weisweiler
Helmholtz-Gemeinschaft / Helmholtz Association
Helmholtz Open Science Office | Helmholtz Metadata Collaboration (HMC)
Tel: + 49 (0) 331-288 28989
E-Mail: ***@***.***
Web: https://os.helmholtz.de | https://helmholtz-metadaten.de
Mastodon: https:***@***.***
Twitter: @helmholtz_os
c/o Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Telegrafenberg, 14473 Potsdam